Die technische Analyse wird von Händlern genutzt, um das zukünftige Verhalten der Preise von Finanz-Assets zu bestimmen. Im Prinzip wird die vorhergehende Preisentwicklung eines Assets betrachtet und anhand dieser Daten wird eine Prognose über die weitere Entwicklung erstellt. Man geht hier davon aus, dass die Vergangenheit sich wiederholt und man daher gewisse Muster in der Entwicklung vorhersagen kann.
Die Erstellung eine Prognose der Preisentwicklung basiert auf der Analyse von erkennbaren Mustern. Wenn ein solches Muster gefunden wurde ist es unter ähnlichen Marktbedingungen möglich, das zukünftige Preisverhalten mit brauchbarer Präzision vorherzusagen. Die technische Analyse stützt sich größtenteils auf die folgenden Muster:
Der Preistrend ist eine generelle Richtung, die der Preis über einen entsprechenden Zeitraum einschlägt. Die Richtung kann entweder haussierend (Tendenz steigend) oder bärisch (Tendenz fallend) sein. Die meisten Händler bevorzugen es mit einem Trend zu handeln und nicht gegen ihn.
Unterstützung und Widerstand sind Punkte, an denen es seine Trendwende gibt. Bei der Unterstützung stoppt der Abwärtstrend, während beim Widerstand der Aufwärtstrend beendet wird.
Das Volumen wird genutzt, um Trends und Preismuster zu bestätigen. Je größer das Volumen, desto stärker ist der Trend oder das Muster.
Überkaufte Verhältnisse erhält man, wenn ein Assets überbewertet wird und der Preis daher wahrscheinlich fallen wird. Überverkaufte Verhältnisse sind das Gegenteil – ein Assets wird unterbewertet und der Preis wird wahrscheinlich steigen.
Um eine Analyse des Marktes zu erleichtern, bedient sich der technische Analytiker einer Reihe von Indikatoren. Dies sind die gängisten und am häufigsten genutzten Indikatoren:
Der gleitende Durchschnitt (auch als Moving Average oder MA bekannt) glättet geringere Preisschwankungen, um den eigentlichen Trend deutlicher herauszustellen. Der Zeitrahmen für einen gleitenden Durchschnitt kann 5, 10 oder 20 Tage betragen, aber auch längere Zeiträume von 50, 100 oder sogar 200 Tagen sind möglich. Die folgende EUR/USD Grafik zeigt zwei Graphen von gleitenden Durschnitten.
Der Bollinger Band Indikator entsteht, indem man einen gleitenden Durchschnitt mit zwei regulären Abweichungsgraphen darüber und darunter kombiniert. Das Band dehnt und staucht sich je nach Volatilität. So kann man überkaufte oder überverkaufte Marktbedingungen ermitteln. Ein Beispiel für Bollinger Bänder auf einer EURUSD Grafik sehen Sie unten.
Basierend auf den natürlich vorkommenden Verhältnissen (23.6%, 38.2%, 50%, 61.8%, 100%), werden die Level der Fibonacci Einbrüche (auch oft Fibonacci Retracement genannt) von Händlern genutzt um Unterstützungs- und Widerstandslevel zu bestimmen. Hier ist ein Beispiel eines Fibonacci Retracement Graphs auf einer EUR/USD Grafik.
Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) ist ein Bewegungsindikator, der auf dem Verhältnis zwischen zwei exponentiellen gleitenden Durchschnitten basiert – einem Kurzzeit-Schnitt und einem Langzeit-Schnitt. Hiermit können Händler Kaufs- oder Verkaufssignale auslösen.
Der Relative Stärke Index (Relative Strength Index oder RSI) wurde von J. Welles Wilder Jr. entwickelt und ist ein sogenannter Bewegungsoszillator. Er hilft Händlern zu erkennen, ob der Markt überkauft oder überverkauft ist, indem er die Bandbreite von kürzlichen Verlusten und Profiten vergleicht. Ein RSI Wert von 70 und mehr deutet auf einen überkauften Markt hin, ein Wert von 30 oderweniger ist ein Indikator für überverkaufte Verhältnisse.
Hier sehen Sie, wie ein RSI auf einer EUR/USD Grafik aussieht.
Der stochastische Oszillator vergleicht den Schlusspreis eines Assets mit seiner allgemeinen Preisreichweite in einem bestimmten Zeitraum. So kann man überkauft oder überverkaufte Marktbedingungen erkennen. Der normale Zeitraum für eine solche Berechnung beträgt 14 Perioden. Der Wert des Indikator liegt zwischen 0 und 100, überkaufte Verhältnisse zeigen einen Wert von 80 oder mehr, überverkaufte 20 oder weniger.
Auf einer EUR/USD Grafik sieht ein stochastischer Oszillator folgendermaßen aus.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu erlieren.